Existenzgründungen bei Ärzten: Der Anteil der Frauen nimmt weiter zu
Innerhalb der letzten fünf Jahre ist der Anteil der Ärztinnen, die sich niedergelassen haben, von ca. 50 Prozent auf 55,2 Prozent gestiegen.
Innerhalb der letzten fünf Jahre ist der Anteil der Ärztinnen, die sich niedergelassen haben, von ca. 50 Prozent auf 55,2 Prozent gestiegen.
Innerhalb von zwei Jahren sind die Investitionen in die Neugründung einer Einzelpraxis um 31 Prozent gestiegen. Dies zeigt die aktuelle apoBank-Analyse des Existenzgründungsgeschehens bei Zahnärzten.
Hausärzte ließen sich 2016 wieder etwas häufiger auf dem Land nieder: 10,3 Prozent aller hausärztlichen Existenzgründer haben sich für die Praxis auf dem Land entschieden. Damit stieg der Anteil innerhalb eines Jahres um ein Prozent.
Die Auswertung der gesundheitspolitischen Fragestellungen.
2016 waren 15 Prozent der Apothekengründerinnen 50 Jahre und älter. Unter den Männern machten sich lediglich 2 Prozent in diesem Altersabschnitt selbständig. Das ergab unsere jüngste Analyse der Apothekengründungen im Geschlechtervergleich.
Am 24. September 2017 wird gewählt. Der Thesen-Check "Im-Puls-Gesundheit" führt durch die wesentlichen Aussagen aus den Parteiprogrammen zur Gesundheitspolitik.
Gesellschaftliche Trends verändern die Patientenversorgung. Wir haben rund 400 Ärzte, Zahnärzte und Apotheker befragt, wie sie selbst die künftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen einschätzen.
Die Auswertung der Apothekengründungen 2016 offenbart große Spreizung bei den Kaufpreisen. Bei 26 Prozent der Übernahmen lag der Preis unter 150.000 Euro, während 22 Prozent für 600.000 Euro oder mehr den Inhaber wechselten.
Die Ertragsplanung der Krankenhäuser verändert sich: Erste Modellrechnungen zeigen, dass mit dem Fixkostendegressionsabschlag auch negative Deckungsbeiträge entstehen können.
'Inside Heilberuf' befragt Ärzte, Zahnärzte und Apotheker nach deren Werten, Wünschen und Zielen. Das Ergebnis zeigt, was Heilberuflern wichtig ist, sowohl im beruflichne Umfeld als auch im Privatleben.
Jedes Jahr zeichnet apoBank Studenten der Düsseldorfer Kunstakademie aus. Auf dem Gesundheitspolitischen Jahresauftakt werden jeweils ein Publikumspreis und ein Jahresstipendium vergeben.