Direkt zum Inhalt springen
Digitalisierung in der Praxis – Was ist heute schon möglich?

Pressemitteilung -

Digitalisierung in der Praxis – Was ist heute schon möglich?

Das Digitale Versorgung-Gesetz (DVG) steht vor der Tür – das Gesundheitswesen soll digitaler werden und die Arztpraxis auch. Doch welche Lösungen gibt es? Und welche sind sinnvoll? Beispiele und Tipps für die praktische Umsetzung liefert der neue Leitfaden „Digitalisierung in der Praxis“ von apoHealth, dem Kompetenzzentrum für Digital Health der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Schon heute ist es machbar, Praxisabläufe so zu digitalisieren, dass sie effizienter und zeitsparender werden. apoHealth hat sich darauf konzentriert, in dem schwer überschaubaren Markt solche digitalen Lösungen auszumachen. Diese sind nun in den zweiten Teil des Leitfadens ‚Digitalisierung in der Praxis‘ eingegangen, ergänzt um Handlungsempfehlungen, Checklisten und Hilfestellungen für den Praxisalltag.

„Auch wenn Ärzte der Digitalisierung grundsätzlich positiv gegenüberstehen, kann der Berufsalltag in der Arztpraxis nur umstrukturiert werden, wenn ein klarer Nutzen erkennbar ist“, sagt Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik und des Kompetenzzentrums der apoBank. „Diesen sehen die Heilberufler vor allem dann, wenn die Digitalisierung Praxisabläufe optimiert, Behandlung und Diagnose erleichtert oder wirtschaftliche Vorteile verschafft.“

apoHealth hat fünf Bereiche identifiziert, die heute schon gut in Arztpraxen digitalisiert werden können, und sie in dem Leitfaden „Digitalisierung in der Praxis“ ausführlich dargestellt:

Papierlose Praxis

In den meisten Praxen muss das Personal immer noch Zettel ausdrucken, diese von den Patienten ausfüllen lassen und die Informationen dann händisch in die Praxissoftware übertragen. Diese „Zettelwirtschaft“ kostet viel Zeit und birgt erhebliche Fehlerquellen. Lösungen für diese Probleme lassen sich jedoch einfach mit einem mobilen Gerät und einer App umsetzen.

Kommunikation mit Kollegen und Patienten

Sich über gängige Instant-Messaging-Dienste untereinander über Befunde oder Behandlungen von Patienten auszutauschen, ist datenschutzrechtlich problematisch. Doch es gibt sicherere Wege - sowohl für das digitale Konsil unter Ärzten als auch für den Austausch mit Patienten.

Digitaler Symptomcheck

Vor allem bei seltenen Erkrankungen kann Digitalisierung hilfreich sein. Inzwischen ermöglichen digitale Anwendungen eine Einschätzung auf Basis wissenschaftlich gesicherter Informationen, auch mithilfe künstlicher Intelligenz. Sie unterstützen die Ärzte und Patienten bei der Analyse von Symptomen und der Diagnosefindung.

Praxisverwaltungssystem

Das Praxisverwaltungssystem (PVS) ist das digitale Herzstück jeder Arztpraxis. Doch welches System richtig ist, hängt mit der Praxisgröße und der Organisationsform zusammen. Viele Praxen nutzen längst nicht alle Funktionen, die das eigene System zur Verfügung stellt, aber eine optimale Nutzung lässt die Prozesse effizienter und reibungsloser ablaufen.

Digitale Praxisorganisation

Auch administrative Praxisabläufe wie Warenwirtschaft, Personalmanagement und Finanzverwaltung lassen sich digital organisieren und vereinfachen. Wie die Umsetzung im Detail aussehen könnte und welche Anbieter es auf dem Markt gibt, zeigt ebenfalls der apoHealth-Leitfaden auf. Dabei muss in jedem Fall individuell geprüft werden, ob die konkrete Lösung für die eigene Praxis passend ist.

„Wann diese Lösungen Standard in deutschen Praxen sein werden, wird sich zeigen. Aktuelle politische Vorhaben lassen jedenfalls auf einen baldigen Umbruch schließen“, sagt Zehnich. „Es lohnt sich auch heute schon, Praxisabläufe genau unter die Lupe zu nehmen und zu überlegen, welche Situationen besonders viel Zeit kosten oder den Alltag erschweren und wie eine digitale Lösung hier Abhilfe schaffen könnte. Dann bleibt mehr Zeit für die Medizin, für die Patienten, für das Praxisteam und, nicht zu vergessen, für das Privatleben.“

Zum Leitfaden „Digitalisierung in der Praxis I und II“

Der erste Teil der Ratgebers "Digitalisierung in der Praxis" behandelt die Themen wie Praxis-Homepage, Online-Terminbuchung, Arztbewertungsportale, Videosprechstunde und elektronische Gesundheitsakte.

Themen

Kategorien


Über die apoBank

Mit 470.380 Kunden und 114.452 Mitgliedern ist die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) die größte genossenschaftliche Primärbank und die Nummer eins unter den Finanzdienstleistern im Gesundheitswesen. Kunden sind die Angehörigen der Heilberufe, ihre Standesorganisationen und Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Die apoBank arbeitet nach dem Prinzip "Von Heilberuflern für Heilberufler", d. h. sie ist auf die Betreuung der Akteure des Gesundheitsmarktes spezialisiert und wird zugleich von diesen als Eigentümern getragen. Damit verfügt die apoBank über ein deutschlandweit einzigartiges Geschäftsmodell. www.apobank.de

Kontakt

Anita Widera

Anita Widera

Pressekontakt Pressereferentin 0211 5998 153

Bank der Gesundheit

Von Heilberuflern für Heilberufler – so lautet das Prinzip der apoBank seit 120 Jahren. Wir beraten die Angehörigen der Heilberufe in jeder Lebensphase, vom Studium über die Anstellung oder Selbständigkeit bis in den Ruhestand – auch über Finanzdienstleistungen hinaus. Als Finanzierungspartnerin im Gesundheitsmarkt begleiten wir zudem die Standesorganisationen, Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt.

Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Richard-Oskar-Mattern Str. 6
40547 Düsseldorf
Deutschland