Existenzgründungen bei Ärzten: Der Anteil der Frauen nimmt weiter zu
Innerhalb der letzten fünf Jahre ist der Anteil der Ärztinnen, die sich niedergelassen haben, von ca. 50 Prozent auf 55,2 Prozent gestiegen.
Innerhalb der letzten fünf Jahre ist der Anteil der Ärztinnen, die sich niedergelassen haben, von ca. 50 Prozent auf 55,2 Prozent gestiegen.
Innerhalb von zwei Jahren sind die Investitionen in die Neugründung einer Einzelpraxis um 31 Prozent gestiegen. Dies zeigt die aktuelle apoBank-Analyse des Existenzgründungsgeschehens bei Zahnärzten.
Hausärzte ließen sich 2016 wieder etwas häufiger auf dem Land nieder: 10,3 Prozent aller hausärztlichen Existenzgründer haben sich für die Praxis auf dem Land entschieden. Damit stieg der Anteil innerhalb eines Jahres um ein Prozent.
Mit Blick auf die Gesundheitspolitik wird die mögliche Jamaika-Konstellation bei manchen Themen noch Diskussionsbedarf haben.
Die Auswertung der gesundheitspolitischen Fragestellungen.
2016 waren 15 Prozent der Apothekengründerinnen 50 Jahre und älter. Unter den Männern machten sich lediglich 2 Prozent in diesem Altersabschnitt selbständig. Das ergab unsere jüngste Analyse der Apothekengründungen im Geschlechtervergleich.
Erstes Self-Assessment-Tool für Heilberufler: Ab sofort können Apotheker, Ärzte, Zahnärzte,Tierärzte und Psychotherapeuten mit Hilfe des Gründer CheckUp in wenigen Minuten erfahren, wie viel Unternehmer in ihnen steckt.
Ab sofort bietet die apoBank eine neue Seminarreihe zum Thema "Chancen und Vorteile der Digitalisierung in der Praxis".