Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Bildquelle: Portra/E+/Getty Images

apoBank-Analyse: Zahnärztinnen bei Niederlassung zurückhaltender

Der Anteil der Frauen bei zahnärztlichen Existenzgründungen ist leicht rückläufig. Wenn sie sich aber für die Niederlassung entscheiden, dann häufig in kleineren Praxen als ihre männlichen Kollegen. Das zeigt die geschlechtsspezifische Auswertung aus der jüngst veröffentlichten Analyse der zahnärztlichen Existenzgründungen der apoBank.

apoBank-Analyse: Übernahmepreise bei Zahnarztpraxen erreichen 2020 neuen Höchststand

apoBank-Analyse: Übernahmepreise bei Zahnarztpraxen erreichen 2020 neuen Höchststand

Die jüngste Analyse der apoBank zeigt, dass die Übernahme einer bestehenden Praxis beliebt bleibt: Etwa zwei Drittel der Zahnärzt*innen haben sich auf diese Weise niedergelassen. Allerdings verteuerte sich diese Art von Niederlassung 2020 im Schnitt deutlich, denn die Kaufpreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf 208.000 Euro gestiegen.

Umfrage: Heilberuflerinnen sorgen sich um Altersvorsorge

Umfrage: Heilberuflerinnen sorgen sich um Altersvorsorge

Einer repräsentativen Umfrage der apoBank gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut DocCheck Research unter 600 Standesangehörigen zufolge fühlt sich knapp ein Viertel der Frauen in punkto Geldanlage nicht gut aufgestellt. Bei den Männern sind es gerade einmal zehn Prozent.

apoBank-Analyse: Ärztinnen gründen lieber Einzelpraxen

apoBank-Analyse: Ärztinnen gründen lieber Einzelpraxen

Die geschlechterspezifische Auswertung der jüngsten Analyse zu ärztlichen Existenzgründungen der apoBank zeigt unter anderem, dass Ärztinnen häufiger mit einer Einzelpraxis in die Selbständigkeit starten als ihre männlichen Kollegen.

apoBank-Vermögensverwaltung als „herausragend“ bewertet

apoBank-Vermögensverwaltung als „herausragend“ bewertet

Die apoBank wurde erneut für ihre Vermögensverwaltung ausgezeichnet: Im alljährlichen Bankentest von Focus Money und n-tv erhielt die Bank das Prädikat „herausragend“. Es ist die 13. Auszeichnung in Folge.

V.l.n.r: Rolf Fellmann, Angel Engine e.V, das Siegerteam Thomas Prokopp und Frank Willems von medipee, Joachim Poetsch, MED+, Manuel Schäfer, AOK, Theresa Lentes, apoBank und Andreas Meyer-Falcke, Landesregierung NRW (Foto: Karina Vilenskaja)

Startup medipee gewinnt den d-health up Wettbewerb

Fünf Innovationen für das Gesundheitswesen schafften in das Finale des diesjährigen d-health up Wettbewerbs am 10. November in der Zentrale de apoBank. Die digitale Urinanalyse des Startups medipee gewann den ersten Platz.

apoBank-Symposium "apoInstitutionell" in den Kölner Balloni-Hallen

Nachhaltig anspruchsvolles Umfeld für institutionelle Investoren

Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen verpflichtungsorientierte Anleger weiterhin vor gravierende Herausforderungen. Auf dem Symposium "apoInstitutionell" der apoBank diskutierten 70 Branchenvertreter die drängendsten Themen.

Mehr anzeigen

Bank der Gesundheit

Von Heilberuflern für Heilberufler – so lautet das Prinzip der apoBank seit 120 Jahren. Wir beraten die Angehörigen der Heilberufe in jeder Lebensphase, vom Studium über die Anstellung oder Selbständigkeit bis in den Ruhestand – auch über Finanzdienstleistungen hinaus. Als Finanzierungspartnerin im Gesundheitsmarkt begleiten wir zudem die Standesorganisationen, Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt.

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Richard-Oskar-Mattern Str. 6
40547 Düsseldorf
Deutschland