Pressemitteilung -
apoBank und Deutsche Credit gehen Partnerschaft im Bereich Private Debt für den Gesundheitsmarkt ein
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) kooperiert im Bereich Private Debt mit der Deutsche Credit, einer unabhängigen Asset Management Plattform im Markt für alternative Unternehmensfinanzierungen in Deutschland und Europa. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Firmenkunden im Gesundheitssektor gezielt auszubauen und deren hohen Kapitalbedarf – insbesondere für Wachstumsinitiativen – nachhaltig zu decken. Hierzu hat die Deutsche Credit als Anlageberater einen Kreditfonds für Senior-Kredite nach Luxemburger Recht initiiert, der sich im fortgeschrittenen Stadium der Vermarktung bei institutionellen Investoren befindet.
Gemeinsamer Ansatz
Kern der Kooperation ist ein gemeinsamer Origination-Ansatz im deutschen Gesundheitssektor über das Netzwerk der apoBank. Als führendes Finanzinstitut im Gesundheitswesen verfügt die apoBank über exklusiven Zugang zu Unternehmen aus dieser Branche. Sie bringt ihre umfassende Kreditexpertise ein, agiert als spezialisierter Berater und unterstützt zusätzlich aktiv beim Fundraising. Die Deutsche Credit verfügt ergänzend dazu über langjährige, direkte Beziehungen zu zahlreichen mittelständischen Unternehmen und deren Beratern in Deutschland sowie angrenzenden Ländern. Sie bringt zudem ein in der Mittelstandsfinanzierung höchst erfahrenes Investmentteam in die Kooperation ein und besitzt ein breites Netzwerk sowie Expertise im Private-Debt-Markt. Die Deutsche Credit stellt ferner ihre eigenen, auf institutionelle und professionelle Anleger ausgerichteten Fonds- und Verbriefungsstrukturen in Luxemburg und Deutschland zur Verfügung.
Im Fokus stehen Finanzierungen für mittelständische Unternehmen aus dem Gesundheitssektor, die Teil eines größeren Kreditfonds der Deutsche Credit sind. Neben dem Gesundheitssektor kann der Fonds ferner auch sektoragnostisch über alle Industriesegmente hinweg investieren. Etwa ein Drittel der Portfolioallokation ist für Investitionen im Gesundheitssektor vorgesehen. Der Schwerpunkt der Investmentstrategie liegt auf so genannten ‚non-sponsored‘ Senior-Debt-Finanzierungen für den deutschen und europäischen Mittelstand, d. h. auf Kreditfondsanlagen ohne Beteiligung von Private-Equity-Firmen als Eigentümer. Der regionale Fokus liegt auf Deutschland und der DACH-Region insgesamt, aber auch die Benelux-Staaten und Skandinavien gehören zum Anlageuniversum.
Fokus auf Kreditneugeschäft
Der Fokus liegt ausschließlich auf Kreditneugeschäft, bei dem die apoBank und die Deutsche Credit in der Regel gemeinsame Finanzierungsstrukturen anbieten und Kreditnehmern damit einen hohen Mehrwert durch ‚One-Stop‘-Lösungen ermöglichen. Im Rahmen der Kooperation liegt die alleinige Kreditentscheidungskompetenz für alle Fondsanlagen ausschließlich bei der Deutsche Credit, um ihren treuhänderischen und regulatorischen Verpflichtungen gegenüber Investoren vollumfänglich nachzukommen. Perspektivisch wollen die apoBank und Deutsche Credit ihre Kooperation durch zusätzliche gemeinsame Fondsstrategien und Co-Lending-Programme erweitern.
Sandro von Korff, Bereichsleiter Firmenkunden der apoBank: „In Deutschland gibt es eine Vielzahl von ‚Hidden Champions‘, die in ihren Nischenmärkten weltweit führend sind – gerade auch im Gesundheitssektor, auf den wir als apoBank spezialisiert sind. Damit diese Unternehmen ihre Innovationskraft erhalten und ausbauen können, ist privates Kapital unerlässlich. Ergänzend zu klassischen Bankfinanzierungen sehen wir interessante Opportunitäten unter anderem bei organischen oder anorganischen Wachstumsfinanzierungen, Sprunginvestitionen oder Nachfolgesituationen. Durch unsere Kooperation mit Deutsche Credit wollen wir dieses Kapital noch umfassender bereitstellen. Erste gemeinsame Transaktionen haben wir bereits umgesetzt. Gleichzeitig erschließen wir für institutionelle Anleger attraktive Investitionschancen in der Assetklasse Private Debt.“
Dr. Nicolaus Loos, Gründer, CEO und CIO von Deutsche Credit: „Der Private-Debt-Markt in Deutschland war die letzten Jahre stark auf Private-Equity-bezogene Akquisitionsfinanzierungen ausgerichtet – aber das ändert sich gerade. Wir beobachten seit längerem eine steigende Nachfrage nach alternativen Unternehmensfinanzierungen entlang der gesamten Kapitalstruktur bei mittelständischen Unternehmen. Der deutsche Mittelstand zeichnet sich im internationalen Vergleich weiterhin durch eine überdurchschnittliche Kredit- und Bilanzqualität aus, Deutschland verfügt über ein starkes Rechtssystem und bietet trotz aktueller Herausforderungen ein stabiles wirtschaftliches Umfeld. Dennoch ist der Private-Debt-Markt für Unternehmen ohne Sponsorenhintergrund bislang kaum erschlossen. Das wollen wir gemeinsam mit der apoBank ändern. Unsere Kooperation ist die erste dieser Art in Deutschland.“
Themen
Kategorien
Über die apoBank
Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) ist die größte genossenschaftliche Primärbank und die Nummer eins unter den Finanzdienstleistern im Gesundheitswesen. Kunden sind die Angehörigen der Heilberufe, ihre Standesorganisationen und Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt. Die apoBank arbeitet nach dem Prinzip "Von Heilberuflern für Heilberufler", d. h. sie ist auf die Betreuung der Akteure des Gesundheitsmarktes spezialisiert und wird zugleich von diesen als Eigentümern getragen. Damit verfügt die apoBank über ein deutschlandweit einzigartiges Geschäftsmodell. www.apobank.de
Seit der Gründung vor 120 Jahren ist verantwortungsbewusstes Handeln in den Unternehmenswerten der apoBank fest verankert. Sie setzt sich fürs Miteinander ein, fördert Zukunftsprojekte, Kultur sowie soziales Engagement und investiert in Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein: www.apobank.de/mehr-ermoeglichen