Direkt zum Inhalt springen
Marktkommentar: Wie sich Anlegende vor weiteren Kursverlusten an den Börsen schützen können

Blog-Eintrag -

Marktkommentar: Wie sich Anlegende vor weiteren Kursverlusten an den Börsen schützen können

Der seit Tagen anhaltende Ausverkauf an den Börsen hat viele Aktionäre kalt erwischt. Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer der apoBank, erläutert, wie Anlegende sich in einer solchen Marktphase vor allzu großen Kursverlusten schützen können:

Wir erleben keine normale Kurskorrektur an den Aktienmärkten, sondern eine strukturelle Zäsur. Amerikanische Strafzölle und geldpolitisches Abwarten sind ein toxisches Duo: Sie führen dazu, dass Unternehmen Investitionen verschieben und Verbraucher weniger konsumieren. Die Märkte preisen nicht nur eine konjunkturelle Abschwächung ein, sondern auch eine Vertrauenskrise in die wirtschaftspolitische Steuerung.

Wenn politische Entscheidungen fundamentale Wirtschaftsdaten überlagern, ist es umso wichtiger, nicht emotional zu handeln. Wer weiter alle Eier in einen Korb legt und sein Geld vornehmlich in Aktien investiert, läuft Gefahr, auch in den kommenden Tagen und Wochen auf dem falschen Fuß erwischt zu werden. Ein breit gestreutes Portfolio über Regionen, Branchen und Anlageklassen hinweg ist aktuell wichtiger denn je.

Diversifikation ist keine Floskel, sondern die erste Verteidigungslinie. Ein einfacher, oft unterschätzter Schutzmechanismus ist der persönliche Anlageplan. Wer weiß, wofür er spart und wann er das Kapital braucht, kann Kursrückgänge besser einordnen. Geld, das kurzfristig benötigt wird, sollte nicht in Aktien investiert sein. Wer langfristig investiert, sollte nun auch nicht in Panik verfallen, sondern Disziplin wahren.

Gerade wenn die Märkte fallen, fällt antizyklisches Handeln emotional schwer. Gegenbewegungen kündigen sich nicht im Vorfeld an, sondern man muss zu diesen Zeitpunkten investiert sein. Genau jetzt können Anleger langfristige Qualität günstig aufsammeln.

Wir halten an unserer Strategie fest und sichern unser Vermögen - durch gezielte Reduktion von Aktientiteln, Beimischung von Gold, eine verstärkte Euro-Allokation und eine höhere Kassenquote.

Themen

Kategorien

Kontakt

Christoph Koos

Christoph Koos

Pressekontakt Pressereferent +49 211 5998 154

Zugehörige Meldungen

Anlage-Podcast: Was bewegt Privatanlegende bei ihrer Geldanlage?

Anlage-Podcast: Was bewegt Privatanlegende bei ihrer Geldanlage?

Wie viel Geld soll ich an der Börse investieren? Warum steigt meine Aktie trotz guter Unternehmensnachrichten nicht? Erleben wir gerade eine Wiederholung der Dotcom-Blase? Fragen wie diese begegnen den Anlageprofis der apoBank fast täglich. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin, beantwortet in der aktuellen Folge des apoBank-Podcast Vermögen einige der häufigsten Fragen.

Marktkommentar: Warum Frauen in der aktuellen Marktlage die besseren Anlegerinnen sind

Marktkommentar: Warum Frauen in der aktuellen Marktlage die besseren Anlegerinnen sind

Studien zeigen, dass viele Frauen ihr Geld anders anlegen als Männer. Sie sind tendenziell risikoscheuer, handeln weniger impulsiv und setzen eher auf langfristige Strategien. Gerade in volatilen Marktphasen wie zurzeit können diese Eigenschaften von Vorteil sein. Ein Kommentar von Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin bei der apoBank.

Bank der Gesundheit

Von Heilberuflern für Heilberufler – so lautet das Prinzip der apoBank seit 120 Jahren. Wir beraten die Angehörigen der Heilberufe in jeder Lebensphase, vom Studium über die Anstellung oder Selbständigkeit bis in den Ruhestand – auch über Finanzdienstleistungen hinaus. Als Finanzierungspartnerin im Gesundheitsmarkt begleiten wir zudem die Standesorganisationen, Berufsverbände, Einrichtungen der Gesundheitsversorgung und Unternehmen im Gesundheitsmarkt.

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Richard-Oskar-Mattern Str. 6
40547 Düsseldorf
Deutschland