Perspektiven für die Apotheke vor Ort
Das Umfeld für Apotheker ist anspruchsvoll, aber mit Bereitschaft und Mut zur Veränderung bleiben sie wichtige Gesundheitsplayer vor Ort.
Das Umfeld für Apotheker ist anspruchsvoll, aber mit Bereitschaft und Mut zur Veränderung bleiben sie wichtige Gesundheitsplayer vor Ort.
Die Düsseldorfer Initiative „d-health-up – Zukunft Gesundheitswirtschaft", die von der apoBank unterstützt wird, sucht noch Bewerber mit innovativen Ideen für den Gesundheitsmarkt.
Die Vertreterversammlung beschließt für die Mitglieder der apoBank wieder eine Dividende in Höhe von vier Prozent.
An welcher Universität bewerbe ich mich? Im neuen Uni-Finder der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) werden erstmals alle relevanten Informationen zentral bereitgestellt.
Dr. Christian Wiermann und David Krüsemann führen die Geschäfte der naontek AG, eine Tochtergesellschaft der apoBank.
Der diesjährige Deutsche Ärztetag befasst sich mit der Frage "Wenn die Arbeit Ärzte krank macht". Das Ergebnis der Studie der apoBank „Inside Heilberuf“ kann für die Diskussion wichtige Impulse liefern, denn gesunde Lebensweise und persönliche Fitness sind im Schnitt den Ärzten weniger wichtig als Menschen zu helfen und zu heilen.
Auf dem diesjährigen Hauptstadtkongress für Medizin und Gesundheit in Berlin wurde auch die Rolle der Digitalisierung für die Apotheken vor Ort diskutiert.
Jessica Hanneken, Direktorin bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank), diskutierte gemeinsam mit ihren Gästen auf dem Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit die intersektorale Gesundheitsversorgung.
Beim ersten Hackathon der apoBank dreht sich alles um kreative Lösungen, die Heilberufler dabei unterstützen, sich auf das zu konzentrieren, was ihnen wirklich wichtig ist: Menschen zu helfen.
apoBank unterstützt den Pitch Wettbewerb d.health up für innovative digitale Lösungen für den Gesundheitsmarkt.
Die apoBank setzte 2018 ihren Wachstumskurs im Gesundheitsmarkt fort. Die starke Basis nutzt die Bank, um neue Angebote für Heilberufler zu entwickeln und eine digitale Plattform für den Gesundheitsmarkt aufzubauen.
Der Facharzt CheckUp ist das neue Tool der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) für Humanmediziner. Er unterstützt sie in der Entscheidungsphase der Facharztwahl und ist mit seinen detaillierten Informationen einzigartig im Markt. Für 15 Facharztrichtungen finden junge Humanmediziner nun das passende Match für ihre Karriere.
Im Rahmen einer Mitgliederveranstaltung des Vereins Digitale Stadt Düsseldorf präsentierten fünf junge Unternehmen ihre Geschäftsideen im Bereich Digital Health in der Düsseldorfer Zentrale der apoBank.
Die "Zahnpraxis der Zukunft GmbH" wurde von der apoBank und ZA eG gegründet, um ein neues Praxismodell zu entwickeln. Beide Unternehmen sind zu 50 Prozent an der Tochtergesellschaft beteiligt. Damit sollen junge Zahnmediziner bei der Behandlung und Praxisführung mit innovativen und modernen Standards unterstützt werden.
Das neue Online-Portal von apoHealth versammelt alle Angebote und Informationen der apoBank rund um Digital Health: von Studien, über Veranstaltungen bis zu Praxistipps rund um die Digitalisierung im Gesundheitsmarkt.
Step2Doc, das Schülerportal der apoBank, gibt Orientierung auf dem Weg in den Traumjob, erklärt die einzelnen Schritte bis hin zur Approbation und zeigt am Beispiel von im Berufsleben stehenden Ärzten, wie vielfältig der Medizineralltag ist.
Mehr als die Hälfte der Praxis- und Apothekeninhaber blickt besorgt auf die Nachfolgersuche. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) unter den niedergelassenen Heilberuflern.
Die mit Abstand häufigste Art, sich als Zahnarzt niederzulassen, ist die Übernahme als Einzelpraxis. Die dafür nötigen Investitionen sind gestiegen.
Die Übernahme einer Praxis ist die häufigste Form, sich als Arzt niederzulassen. Die dafür nötigen Investitionen steigen weiter an.
Die Finanzierungen von Praxen- und Apothekengründungen steigen auch im Jahr 2018.