Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • apoBank streicht Verwahrentgelte

    apoBank streicht Verwahrentgelte

    Die apoBank wird für ihre Kundinnen und Kunden ab dem 27. Juli 2022 keine Verwahrentgelte mehr berechnen. Dieser Schritt folgt auf die heutige Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Leitzinsen um 50 Basispunkte und den Zins für die Einlagefazilität auf 0 % anzuheben.

  • Bildquelle: skynesher/E+/Getty Images

    apoBank-Studie: Ärzteschaft sieht im Fachkräftemangel und Bürokratie die größten Baustellen im Gesundheitswesen

    Die Sicherung der ärztlichen Fachkräfte in einer Gesellschaft des langen Lebens steht auf der Agenda des kommenden Deutschen Ärztetags. Auch die kürzlich veröffentlichte Studie der apoBank „Inside Heilberufe“ bestätigt die Dringlichkeit des Themas: Für über die Hälfte der befragten Ärztinnen und Ärzte zählt Fachkräftemangel zu den größten Herausforderungen im Gesundheitswesen.

  • Vertreterversammlung in Düsseldorf

    Vertreterversammlung 2022

    Die apoBank zahlt ihren Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende von sieben Prozent aus. Das beschloss die Vertreterversammlung der Bank in Düsseldorf. Zudem wählte die Vertreterversammlung Gerhard Hofmann und Dr. Thomas Siekmann neu in den Aufsichtsrat der Bank. Neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Dr. med. dent. Karl-Georg Pochhammer.

  • Quelle: filadendron/E+/Getty Images

    apoBank-Studie „Inside Heilberufe“: Finanzielle Sicherheit ist wichtiger geworden

    Bereits zum dritten Mal hat die apoBank Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Apotheker*innen sowie Studierende der Heilberufe nach ihren Werten, Zielen und Wünschen befragt. Die jüngsten Ergebnisse von "Inside Heilberufe" zeigen nun auch auf, wie sich der private und berufliche Alltag von Heilberufsangehörigen im Zeitablauf verändert hat und welche Bereiche die Pandemie besonders beeinträchtigt hat.

  • Bildquelle: alxpin/iStock/Getty Images Plus

    Ukraine-Invasion: apoBank-Stiftung stellt 200.000 Euro für die humanitäre Soforthilfe und die Förderung medizinischer Projekte bereit

    Um den Menschen in der Ukraine möglichst schnell dringend benötigte humanitäre Hilfe zukommen zu lassen, spendet die apoBank-Stiftung zunächst 100.000 Euro an die Hilfswerke der Heilberufler, die vor Ort aktiv sind. Darüber hinaus stellt die apoBank im Rahmen der Stiftungsarbeit weitere 100.000 Euro für die Förderung von medizinischen und pharmazeutischen Hilfsprojekten bereit.

  • Bildquelle: skynesher/iStock/Getty Images

    Praxis- und Apothekengründung: „Frauen starten gerne klein“

    Ärztinnen, Zahnärztinnen und Apothekerinnen dominieren die Gesundheitsversorgung, doch wenn es um die Gründung einer eigenen Praxis oder Apotheke geht, zeigen sie sich finanziell zurückhaltender als ihre männlichen Kollegen. Die Existenzgründungsanalysen der apoBank zeigen, dass sie im Schnitt mit einem geringeren Investitionsvolumen gründen und sich in kleineren Praxen und Apotheken niederlassen.

  • Weltwirtschaft 2022: Trotz Pandemie auf Wachstumskurs

    Weltwirtschaft 2022: Trotz Pandemie auf Wachstumskurs

    Auch dieses Jahr wird angesichts der fortbestehenden Knappheit an Impfstoffen und der noch geringen Verfügbarkeit von Medikamenten nicht das Ende von Corona mit sich bringen. Wirtschaftlich hingegen stehen die Zeichen auf weitere Erholung, wie die apoBank in ihrer Studie „Konjunktur und Finanzmärkte 2022“ schreibt.

  • Kapitalmarkt-Studie: Vom Klimawandel profitieren

    Kapitalmarkt-Studie: Vom Klimawandel profitieren

    Klimaschutz nimmt eine immer größere Rolle in der Gesellschaft ein. Und auch an den Kapitalmärkten rückt das Thema immer stärker in den Fokus. Doch warum sollten Anleger*innen in grüne Finanzprodukte investieren? Antworten gibt eine aktuelle Kapitalmarktstudie der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank).

Mehr anzeigen