Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Eine Analyse der apoBank zu den Existenzgründungen von Ärzten auf dem Land in den letzten zehn Jahren deutet darauf hin, dass die Förderung der Niederlassung in ländlichen Gebieten Wirkung entfaltet. Seit 2010 ist der Anteil der ärztlichen Existenzgründer dort auf das Doppelte gestiegen.
Eine Umfrage der apoBank unter den angestellten Zahnärzten macht deutlich, dass die Kombination von Fixgehalt und Umsatzbeteiligung in der Regel zu höheren Einnahmen führt. Die Unterschiede können ca. 30 bis 50 Prozent betragen.
Etwa 160.000 Euro im Schnitt haben Hausärzte, die sich in den Jahren 2018 und 2019 niedergelassen haben, für die Übernahme einer Einzelpraxis investiert. Damit wurde ein neuer Höchststand erreicht. Das zeigt die jüngste Analyse der ärztlichen Existenzgründungen, die von der apoBank und dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) vorgelegt wurde.
2019 haben sich mit 51 Prozent erstmals mehr Frauen als Männer in einer eigenen Zahnarztpraxis niedergelassen. Das zeigt der Geschlechtervergleich aus der jüngsten Analyse der apoBank zu den zahnärztlichen Existenzgründungen.
Zur Optimierung und Weiterentwicklung von Arztpraxen führt die apoBank eine innovative Praxisberatung ein.
Die jüngste Analyse der apoBank zeigt, dass die Gründung einer zahnärztlichen Einzelpraxis durch Übernahme von Jahr zu Jahr teurer wird. Das liegt vor allem an steigenden Investitionen in Umbau, Ausstattung und Modernisierung, denn die gezahlten Übernahmepreise sind im Schnitt stabil blieben.
Der Generationswechsel in Medizin und Pharmazie steht kurz bevor - apoBank hat sowohl bei der jungen als auch bei der älteren Generation nachgefragt, wie sie sich in ihrer Rolle als Heilberufler sehen, was ihnen in der Patientenbehandlung wichtig ist und welche Veränderungen sie in ihrer Branche wahrnehmen.
Die Analyse der apoBank zu den Apothekengründungen 2019 zeigt, dass die Übernahmepreise gegenüber dem Vorjahr im Schnitt um knapp 20 Prozent gefallen sind. Entsprechend zahlten Existenzgründer für eine Apothekenübernahme mit 367.000 Euro deutlich geringere Preise als im Jahr davor.
Lieferengpässe, Patientenrückgang und Umsatzeinbrüche sind aktuell die größten betriebswirtschaftlichen Herausforderungen für die Heilberufler. Das zeigt die Umfrage der apoBank zu den Auswirkungen der Pandemie auf das gesellschaftliche, berufliche und private Umfeld der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker.
Patientenrückgang ist aktuell die häufigste Sorge in Zahn- und Facharztpraxen, und auch bei Apotheken geht nach dem anfänglichen Hochbetrieb die Anzahl der Kunden allmählich zurück. Für schnelle und unbürokratische Hilfe bei Liquiditätsengpässen hat die apoBank weitere Maßnahmen beschlossen und einen Fahrplan aus der Krise für Praxen oder Apotheken erarbeitet.
Die zweite Auflage der apoBank-Studie "Inside Heilberufe" zu den Werten, Zielen und Wünschen bestätigt die Prioritäten: Familienleben ist nach wie vor mit Abstand wichtiger als berufliche Karriere. Nachhaltiger Lebensstil gewinnt an Bedeutung, und Bürokratie bleibt ein wunder Punkt.
2018 erfolgte jede zweite zahnärztliche Niederlassung durch eine Frau. Das belegt die jüngste Existenzgründungsanalyse der apoBank. Damit nimmt der Anteil der Zahnärztinnen bei Existenzgründern weiter zu.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Deutsche Apotheker- und Ärztebank zu folgen.