Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Bildquelle: Cecilie Arcurs/E+/Getty Images

    Arbeiten in der Arztpraxis – Tipps für angestellte Ärzte und Praxischefs

    Die jüngste Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) zum Gehalt und Arbeitsumfeld der in Praxen und MVZ angestellten Ärzte offenbart eine große Spannweite bei den Verdiensten. Das ist nicht verwunderlich, da für die ambulante Versorgung keine Tarifverträge existieren und die Gehälter individuell ausgehandelt werden müssen. Die Ergebnisse der Befragung schaffen hier mehr Transparenz

  • Telemedizin und eHealth in der Praxis - wie geht das?

    Telemedizin und eHealth in der Praxis - wie geht das?

    Der Digitalisierungsdruck auf die Arztpraxen hat nochmal zugenommen: Seit dem 1. Juli sind sie verpflichtet, an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden zu sein. Doch mit der Durchdigitalisierung der Praxis zögern viele Praxisinhaber noch. Die Kostenbelastung, der zeitliche Aufwand oder Bedenken zur Datensicherheit halten sie davon ab. Anderseits ist die digital unterstützte Patientenversorgung

  • Bildquelle: Igor Kutyaev/iStock/Gettty Images

    Gesundheitspolitische Trends im Wahljahr – Was meinen Heilberufler?

    Gesundheitsversorgung steht in diesem Wahljahr ganz oben auf der Agenda der Politik. Doch was sagen Ärzte, Zahnärzte und Apotheker selbst zu den laufenden gesundheitspolitischen Diskussionen? Um das herauszufinden, schaltet die apoBank einen Meinungsradar für Heilberufler.

  • Foto: Karina Vilenskaja

    Innovationen für den Gesundheitsmarkt gesucht

    Am Dienstag vergangene Woche fiel der Startschuss für den diesjährigen Pitch-Wettbewerb der Düsseldorfer Initiative d-health up. Ab sofort können sich Startups, Projektteams und Kreative mit innovativen Ideen für die Gesundheitsversorgung bewerben. Organisatoren sind die regionalen Gesundheitsnetzwerke MED+ und AngelEngine e.V. Bereits seit über 5 Jahren unterstützen sie junge Gründer im Gesundhei

  • Der digitale Impfnachweis lässt sich durch ein Update in die Corona Warn-App und die neue CovPass-App einbinden.

    Digitaler Impfnachweis – jetzt auch in Arztpraxen und Impfzentren

    Ab sofort können auch Arztpraxen und Impfzentren digitale Impfzertifikate erstellen. Die dafür benötigte Webanwendung steht inzwischen auf dem Portal des Robert-Koch-Instituts zur Verfügung. Dieser Service ist kostenlos, die Anmeldung erfolgt über das zuständige KV-Netz oder über den Telematikinfrastruktur Connector mittels Komfort-Client.
    Die Vergütung für die Arztpraxen gilt genauso wie bei d

  • Bildquelle: LightFieldStudios/iStock/Getty Images Plus

    Startschuss für den digitalen Impfnachweis

    Ab kommenden Montag, den 14. Juni, soll der digitale COVID-19-Impfnachweis in Apotheken verfügbar sein. Interessierte Apotheker können sich ab sofort auf dem Verbändeportal des Deutschen Apothekerverbandes für diese Dienstleistung anmelden.

  • Quelle: urbazon/E+/Getty Images

    Impfpriorisierung fällt – wie den Impfalltag in den Praxen entlasten?

    Das Impfen in der Arztpraxis wird zunehmend zu einer organisatorischen Herausforderung. Wie digitale Anwendungen dabei unterstützen können, erläutert ein Praxistipp von apoHealth, dem apoBank-Kompetenzzentrum für Digitalisierung. Bei der Suche nach geeigenten Anbietern hilft univiva, die digitale Vermittlungsplattform für Heilberufler.

  • apoTalk: Steuerliche und rechtliche Belange bei Praxis- und Apothekenabgabe

    apoTalk: Steuerliche und rechtliche Belange bei Praxis- und Apothekenabgabe

    Am 26. Mai 2021 sendet die apoBank von 18:00 bis 19:00 Uhr das Webinar zum Thema „Praxis- und Apothekenabgabe – steuerlich und rechtlich sattelfest“. Es ist die vorerst letzte Sendung aus der apoTalk-Reihe rund um die Abgabe. Die ersten beiden Folgen, die die Nachfolgersuche und Kaufpreisermittlung behandeln, sind en demand unter www.apobank.de/abgeben abrufbar.

  • Dr. Falko Milski (Moderation), Stefanie Stoff-Ahnis, Dr. Josef Düllings, Dr. Gerald Gaß, Dr. Michael Weber (v.l.) im Studio in Berlin.

    Sektorenfrei oder wieviel Krankenhaus braucht das Land?

    Was ist erforderlich, um die sektorenübergreifende Versorgung zu ermöglichen? Auf der Jahrestagung des Verbands der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD) stand u. a. die Ambulantisierung auf der Agenda.

Mehr anzeigen