Innovative Praxisberatung: apoBank startet ein Pilotprojekt
Pressemitteilungen • Nov 17, 2020 11:00 CET
Zur Optimierung und Weiterentwicklung von Arztpraxen führt die apoBank eine innovative Praxisberatung ein.
Zur Optimierung und Weiterentwicklung von Arztpraxen führt die apoBank eine innovative Praxisberatung ein.
apoBank bietet ihren Kunden, die durch das Insolvenzverfahren von AvP von Verzögerungen bei Zahlungsflüssen betroffen sind, Unterstützung an.
Im ersten Halbjahr 2020 hat die apoBank einen stabilen Jahresüberschuss erwirtschaftet.
Ein Geschlechtervergleich aus der jüngsten apoBank-Analyse zu den Apothekengründungen zeigt ein überraschendes Ergebnis. Zum ersten Mal investierten Apothekerinnen im Schnitt mehr in die Niederlassung als ihre männlichen Kollegen.
Die apoBank unterstützt die mobile Düsseldorfer Tierarztpraxis Underdog wiederholt mit einer Spende. Die dort ehrenamtlich tätigen Tierärzte behandeln kostenlos Tiere von wohnungslosen Menschen.
Digitalisierung der stationären Versorgung und das Krankenhauszukunftsgesetz gehörten zu den Themen, die auf dem diesjährigen virtuellen Europäischen Gesundheitskongress diskutiert wurden.
Auf der Eröffnungsveranstaltung zum 19. Europäischen Gesundheitskongress wurden die Veränderungen in der Gesundheitsversorgung durch die Pandemie diskutiert.
Seit einem Jahr wird das Konzept der Zahnpraxis der Zukunft (ZPdZ), entwickelt von der apoBank und der Zahnärztlichen Abrechnungsgenossenschaft (ZA eG), im reellen Betrieb erprobt. Die dort tätigen drei Zahnärztinnen berichten im Interview über das erste Jahr in der Selbständigkeit.
Mit der Reform der Notfallversorung wird sich die Infrastruktur im Krankenhaus verändern.
Qualifiziertes Personal und finanzielle Mittel werden auch für die digitale Transformation benötigt.
Mit Blick auf das neue Stufensystem sollten Krankenhäuser sich ihre Kosten- und Erlösstrukturen ansehen.
Infografik zu apoBank-Analyse Existenzgründung Zahnärzte 2016
Lizenz | Nutzung in Medien |
---|---|
Fotograf / Quelle | apoBank |
Herunterladen | |
Größe698 KB • 1251 x 2780 px |
Videokonsolen, die Krankheiten erkennen, Einkaufswagen mit biometrischen Griffen - das ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern beschäftigt ...
Lizenz | Nutzung in Medien |
---|---|
Herunterladen | |
Größe640 x 360 px |
Der Hauptstadtkongress Gesundheit 2019 in Berlin nimmt den Kulturwandel in der Medizin in den Blick - als Forderung, als vage Hoffnung u...
Lizenz | Nutzung in Medien |
---|---|
Herunterladen | |
Größe854 x 480 px |
Wie Digitalisierung im Krankenhaus ankommen kann, berichtet Michael Gabler vom Hauptstadtkongress.
Lizenz | Nutzung in Medien |
---|---|
Herunterladen | |
Größe640 x 360 px |
Anlässlich des Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit blickt Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery auf die Perspektiven der Digitalisierung.
Lizenz | Nutzung in Medien |
---|---|
Herunterladen | |
Größe640 x 360 px |
2019 investierten Zahnärzte für die Gründung einer zahnärztlichen Einzelpraxis durch Übernahme durchschnittlich 354.000 Euro und damit vier Prozent mehr als im Vorjahr. Das zeigt die jüngste Existenzgründungsanalyse der apoBank. Dabei blieben die gezahlten Übernahmepreise mit 176.000 Euro im Schnitt stabil, gestiegen sind die Investitionen in Umbau und Modernisierung getätigten von 178.000 Euro.
"Kind und Kittel", eine Studie der apoBank, ist die erste umfassende Bestandsaufnahme zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie unter den Ärzten, Zahnärzten und Apothekern.
Welche Vorstellungen haben Ärzte, Zahnärzte und Apotheker vom Leben und Arbeiten in einem Gesundheitssystem, das seit Jahren einem kontinuierlichen Wandel unterliegt? Antworten hierauf gibt die apoBank-Studie „Inside Heilberuf“. Sie basiert auf einer repräsentativen Umfrage nach den Werten, Zielen und Wünschen der Heilberufler.
Der Anteil der Frauen ist unter den zahnärztlichen Existenzgründern leicht gesunken. Männer entscheiden sich häufiger für große Praxen. Zahnärztinnen gründen im Schnitt ein Jahr später.